[cite]alex12 schrieb:
servus peter,
jetzt haste mich aber verunsichert. ich war davon ausgegangen das die walles geräte eine ABE haben (oder ist das für den einsatz in booten (wo sie ja eigentlich herkommen) nicht notwendig?) und meine 2. annahme war das mit dem dekra oder tüv gutachten was ja sowieso fällig ist wenn ich einen neubau von lkw auf womo umtragen lasse gleich mit legalisiert wird. denn so wie die dekra-pfeife damals bei der umtragung unseres jetzigen womos durch den bus gestolpert ist hätte der garnicht gemerkt das der kocher mit diesel betrieben wird.
[/cite]
Alle Teile oder Geräte, welche in KFZ verbaut werden brauchen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erkennbar durch E-Nummer mit Wellenlinie. Der Prüfer schaut nur, ob die Teile richtig verbaut sind.
Wollen andere Teile verbaut werden, sind diese extra zu prüfen. Bei Felgen und Reifen z.B. ist das im Normalfall recht teuer und aufwendig, aber auch da habe ich schon einen (preisgünstigen) Weg gefunden. Mit dem Wallas sehe ich für ein Einzelgutachten kein all zu großes Ploblem.
[cite]alex12 schrieb:...höhenprobleme soll es ja erst ab 2500 m NN geben und da sehe ich für mich kein problem da wir ja meist am meer rumlungern oder an den talstationen der lifte die selten höher als 1500 m NN liegen.[/cite]
Irgendwo habe ich bei meinen Nachforschungen etwas wie: keine Probleme bei Höhen über 500 m gelesen. Finde die Pasage aber nicht mehr. Wenn man sich nicht immer alles gleich notiert(Wut,Ärger,Fluch....)
Mit dem Webasto ist jetzt eine Woche Pause, mein Vorortprofi hat Urlaub. Konnte ich nicht verhindern, aber ich bleibe dran.
Gruß aus Bietigheim
Peter
Nachtrag 4.3.06-13:15: Habe soeben nachgelesen das Benzin und Petroleum (dem Benzin sehr ähnlich) größere Höhen als der Gaskocher mitmachen. Jetzt unterstelle ich die gleichen Eigenschaften dem Dieselkocher (ohne Gewähr).
Wenn jemand andere, oder genauere Infos hat, bitte melden.
- Editiert von nunmachmal am 04.03.2006, 13:15 -