Huuh, da habe ich ja ne heiße Diskussion losgetreten.
Ich habe als Starterbatterien 2 x 100 Ah unterm Sitz. Warum? Weil sie reinpassen, der Preisunterschied zu kleineren nicht so wesentlich ist und wir auch Im winter in den Alpen Übernachten. Der Bus verlangt bei Kälte dann mächtig Strom zum Anspringen. Die Größe hat sich bei mir bewährt.
Aufbaubatterien sind 2 x 180, bzw. 200AH je nach Stromabnahme, also rund 400Ah.
Ladetrom wird bei Limabetrieb mit einem Sterling AB, also Lima-Batterielader geregelt. Der kann was.
Lima habe ich eine 90 A von Audi/VW eingebaut mit einem Riemen. Läuft prima, alle Kabel ausreichend dimensioniert, teilweise bis 70mm².
Im Sommer haben wir wegen der Kinder und Hunde die Klima meist durchgehend an. Die Kühlung reicht nur für den Wohnteil, eigentlich nur die Kapitänskajüte und die Alkoven. Die zieht ca. 55 A, allerdings als 230V Gerät über einen Wechselrichter. Dazu kommen noch die restlichen Verbraucher, Kompressorkühli, Druckpumpe, ladegeräte Kamera/Handy/Navi, Licht, TV. SAT, DVBT, Radio, man gönnt sich ja sonst nichts im Luxus-Urlaub. Sicherlich sind 90 A rechnerisch ausreichend, allerdings habe ich mit einem ladecomputer mal die Ströme nachverfolgt. Wenn die Batterien mal nach einem Halt runter sind, dauert es eine Ewigkeit bis sie über die Lima wieder geladen sind. Das sollte schneller gehen. z.B. letztes Jahr in Südfrankreich, mörderhitze, Parkplatz natürlich nur in der prallen Sonne. Also Hunde im Womo gelassen ,während wir am Wasser waren, alle Luken dicht und Klima volles Rohr. Da bleibt es innen angenehm. Nach 4 Stunden sind die Batterien aber platt, möchte sie auch nicht so tief entladen. Ich hatte vergessen, dass auf dem Dach noch 720 Watt Solarplatten herumlungern, leider vertragen sich die Regler nicht so richtig, so dass sie gleichzeitig nicht funktionieren, also Lima und Solar geht nicht. Im Stand werden die Batterein bei solar also nicht so sehr belastet, aber die Solarplatten liefern nur im den Alpen bei 15 Grad ausreichend Strom. Wird es wärmer geht die Leistung zurück, dann muss die Batterie unterstützen. Wenn man sich abends nun einen Schlafplatz sucht und nur noch schlappe Batterien hat ist das blöd, man hat ja auch meistens keine Lust mehr noch ewig zu fahren und die Sonne scheint ja bekannterweise nachts eher selten.
Nun dachte ich daran die Limaleistung etwas zu erhöhen, 150 A halte ich für ausreichend, besser wären natürlich 200 A, das scheint aber zu aufwendig,bzw. unmöglich.
Hoffe mal dass jetzt keiner ne Grundsatzdiskussion anfängt, ob soviel Strom im Womo nötig ist oder nicht!!!
So eine neue Lima sollte keine Spielereien haben, sondern nur wie die klassischen einfach strom liefern. Übrigens kann mein Sterling AB bis 210 A verarbeiten.