Moin.
Ich denke, dass es bei meinem auch an der Windschutzscheibendichtung liegt, wo anders kann das Wasser eigentlich gar nicht herkommen. Muss man da nicht die ganze Scheibe rausnehmen, um die Dichtung zu erneuern? Nutzt es was, sorgfältig Silikon drumherum zu spritzen?
- Silikon enthält Essigsäure und greft Metall an, nicht im Kfz-Bereich verwenden!
- MS-Polymerkleber klebt wie hulle, härtet durch Feuchtigkeit aus und bleibt elastisch.
- Dekalin bleibt immer zäh, ist eher eine klebrige Dichtmasse.
Wir haben zwar einen Bremer, aber evtl. gibt's ja Parallelen: Bei unserem sah auf den ersten Blick auch alles gut aus, bei Regen (nur während der Fahrt) lief aber Wasser in den Beifahrerfußraum. Beim Auswechseln der Frontscheibe wegen einem
Steinschlag sah das dann so aus:
Die professionelle Reparatur wäre natürlich Schweißen gewesen. Ich habe, da es wegen der HU und geplantem Urlaub eilte, die Löcher erstmal plovisorisch mit MS-Polymerkleber zugeklebt:
Nach dem Einbau der neuen Fronscheibe war alles wieder dicht.
Beim Bremer kämen als Ursache auch noch die 2 Öffnungen der Lüftung unter der Frontscheibe oder die Wischerwellendurchführungen in Frage, aber ich weiß nicht ob's beim 711er auch so konstruiert ist.
Ma-Ke