Hallo ihr Lieben,
wie schon länger versprochen, hier mal ein kleiner Ausbaubericht meines kürzlich erworbenen 407 D, Bj.´85, 22tkm vom THW.
Gekauft als innen leicht verwohntes Exemplar, habe ich erstmal die Holzverkleidungen entfernt und nach einer ordentlichen Hohlraumversiegelung - denn Korrosion hasse ich wie die Pest - des gesamten Fahrzeugs (Mike Sander / Wachs / Owatrol) ordentlich mit X-Treme-Isolator gedämmt. Sauteuer, das Zeug.

Aber ich finds halt einfach genial, habe vor Jahren mal einen T3 ausgebaut und es da ebenfalls verwendet - bin sehr zufrieden damit. Die neue Vertäfelung besteht aus 4mm-Pappelsperrholz.
Da ich es gerne leicht und haltbar habe, habe ich mich für einen Ausbau in Birke-Multiplex entschieden. Die Dimensionierung ist mir ganz gut gelungen, während der Fahrt quietscht oder knarrt absolut nichts, was natürlich auch auch die recht gute Verwindungssteifigkeit des Düdo zurückzuführen ist.
An Bord sind alle für mich nötigen Features, aber keine Spielereien. Nach einer mehrmonatigen Reise mit meinem letzten Womo (LT45 4x4 als Expeditionsmobilumbau und allen Spielereien, die man sich vorstellen kann) habe ich mich entschlossen, lieber zu den Wurzeln zurückzukehren und auf alles, was irgendwie Ärger machen kann, zu verzichten.
So gibts jetzt also im Bus Kompressorkühlbox, Gasofen, PortaPotti, Bett, massig Stauraum, Spüle und Standheizung und das reicht vollkommen, wenn man alleine oder manchmal auch zu zweit unterwegs ist. Der Bus ist jetzt so, wie ich ihn haben wollte: leicht, robust, topfit, ohne Schnickschnack und mit persönlicher Note.
Hier mal ein paar Bilder der jetzigen Ausbaustufe, ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun, aber nutzbar ist das Eumel schon recht gut. So will ich beispielsweise noch das Rollo mit einem Kasten verkleiden, das Ding gefällt irgendwie nicht.
Für die nähere Zukunft ist noch ein Mopedträger geplant. Ich restauriere, fahre und sammle mit Begeisterung alte Vespa-Blechroller und würde halt zu gerne so ein Ding mit auf Tour nehmen. Problem dabei ist, dass man sich anscheinend entscheiden muss - Mopedträger oder Anhängekupplung. Da ich letztere auch ganz gerne mal nutze, bin ich mal gespannt, wie die Sache ausgeht. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?
Gebt doch mal Kommentare zu dem Autochen ab. Ich bin weiß Gott kein Profi, was das Wohnmobil-Bauen angeht, aber ich bin trotzdem sehr zufrieden, wie der Düdo geworden ist. Übrigens war ich am Freitag hier auf der Waage damit: mitsamt komplettem Ausbau und "Einrichtungsgegenständen", Wasser, Sprit, Gasflasche, Klappradl, Kajak und Bierkasten 2582 kg. Da kann man wohl nicht meckern. Abgelastet ist er auf 3490kg - also Reserven wären genug da. Bloß nicht bei der Leistung.
An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an alle, die mich hier schon unterstützt haben, denn ich hatte bereits ein paar Fragen hier eingestellt, bei denen mir sofort prompte Unterstützung zuteil wurde - ganz große Klasse und vielen herzlichen Dank!!
Übrigens - Danke an Larissa für die obergeilen Vorhänge!!
In diesem Sinne - euch allen weiterhin viel Spaß beim BusBasteln und immer ein Maulvoll Sprit im Tank!
Grüße aus Unterfranken,
der Matthias
P.S.: Man beachte das Nummernschild