ogenannte "drucklose" Ventilverlängerungen sind in der Regel ungeeignet
Moin,
genau da lagen bisher meine Bedenken. Ich setze die Funktion des Reifenventils außer Kraft, die Abdichtung des Reifens übernimmt nur noch der Sensor ...
So sieht es aus - zudem wiegt das Teil sicherlich 10-20gr und sorgt für eine Unwucht am Rad.
Meine Alternative die auch noch was BRINGT wäre, Ausgleichsventile hinten zu montieren, dass man immer auf beiden Zwillingen den gleichen Druck hat.
Super Idee - wenn der Innere Reifen einen Defekt hat, dann ist wenigstens der Äußere auch gleich platt...
Die Vorgestellten Systeme sind sicherlich ganz brauchbar, haben aber auch ihre Tücken - wie gesagt wird die Funktion des Ventils außer Kraft gesetzt
und an ein anderes (im zweifel minderwertigeres) Bauteil übertragen.
Meine Meinung: Wenn man keine Zwillingsreifen hat, dann merkt man durch aufmerksames Fahren durchaus
ob auf einer Seite der Luftdruck nicht stimmt - der Wagen zieht nämlich dann auf diese Seite.
(Gerade und ebene Straße vorausgesetzt - aber hier geht es ja auch um Langzeitschäden und nicht um plötzlichen Druckverlust)