Moin Moin !
Das "H2" in der Felgenbezeichnung bedeutet ,dass beiderseitig ein Hump ("H") vorhanden ist . Das ist eine umlaufende Erhöhung im Felgenbett , zwischen dieser Erhöhung und dem Felgenhorn sitzt der Reifen . (Das " Plopp" bei Befüllen mit Luft) . Ist für schlauchlose Reifen unbedingt aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Während also schlauchlose Reifen auf eine "H2" Felge angewiesen sind und auf anderen nicht montiert werden dürfen, gilt das umgekehrt nicht ! Allerdings ist die Montage manchmal etwas schwieriger ,da der Schlauch gerne am Hump eingeklemmt wird.
TT Reifen ohne Schlauch ? Könnte passieren ,dass er übermässigen Luftverlust hat ,kann aber auch sein , dass sich gar nichts tut. Vor allem ist ein TT innen glatter , um beim Walken den Schlauch zu schonen.
Der Reifenwulst richtet sich nach der Felgenbauart ! Da wir hier von Tiefbettfelgen sprechen , sind die Felgenhörner und damit die Reifenwülste identisch .
Andere Reifenwülste und damit Reifen werden benötigt bei Schrägschulter oder Steilschulterfelgen. ( = geteilte Felgen). Damit es nicht zu Verwechselungen kommen kann, sind dabei aber die Durchmesser andere. Bei den grossen Durchmessern sind "normale " Reifen in x,5 Zoll Grössen , die für geteilte Felgen in x,0 Grössen.
Nachtrag zu
Kurz und Knapp:
Das ist falsch ! Ein TT Reifen ist innen glatter , oftmals jedenfalls.Conti dagegen gibt seine TL Reifen für Motorräder z.B. für Geschwindigkeiten bis 210 km/h auch mit Schlauch frei.
MfG Volker